zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Ärzte im OP Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. laatzen.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
Kontakt
Unser Leistungsspektrum
Unsere Sprechstunden
Unser Team

Willkommen in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Wir gewährleisten Ihnen moderne Gelenkchirurgie sowie arthroskopische und offene Eingriffe an allen Gelenken, Achsenkorrekturen und endoprothetischen Gelenkersatz. Unser Anspruch ist innovative Medizin und Pflege höchster Qualität. Sie profitieren als Patient von der großer Erfahrung unseres engagierten und kompetenten Teams. Seit Dezember 2014 sind wir zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung.

Einen besonderen Schwerpunkt in unserer Klinik bildet die Schulterchirurgie mit jährlich über 1.000 Schulteroperationen. Die Arthroskopie des Hüftgelenks ist ein modernes, nicht überall angewendetes Verfahren, mit dem viele Hüfterkrankungen ohne größeren Schnitt behandelt werden können. Ein weiteres Spezialgebiet der Klinik sind funktionsverbessernde Operationen (zum Beispiel Muskelverpflanzungen) bei Arm- und Beinlähmungen

Logo des Traumazentrums

Unsere Klinik ist für die Behandlung von Schwerverletzten entsprechend der Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) als lokales Traumazentrum zertfiziert und von den Berufsgenossenschaften zur Versorgung Schwerverletzter bei Arbeits- und Wegeunfällen zugelassen (D-Arzt-Verfahren). Unsere Notaufnahme ist für Sie täglich 24 Stunden ärztlich besetzt.

Gelenkersatz: Chance auf Neustart?

Als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung bieten wir das gesamte Spektrum der Hüft-, Knie- und Schulterendoprothetik inklusive der Wechselendoprothetik an.

Prof. Dr. med. Oliver Rühmann

Unsere Klinik im Film

Die Klinik für Orthopädie / Unfallchirurgie / Sportmedizin im KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Hildesheimer Str. 158
30880 Laatzen

(0511) 8208 2300

(0511) 8208 2327

unfallchirurgie.laatzen(@)krh.de

wie wir helfen

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Endoprothetik: Schulter, Ellbogen, Hüfte, Knie, Sprunggelenk (zertifiziertes Endoprothetikzentrum)
  • Minimalinvasive/ arthroskopische Gelenkchirurgie: alle Gelenke inklusive Hüftarthroskopie
  • Rekonstruktive Gelenkchirurgie: z. B. Rotatorenmanschetten-Rekonstruktionen, Schulterstabilisierungen, Bandplastiken, Knorpelchirurgie
  • Schwerpunkt: Schulter-, Hüft- und Kniechirurgie
  • Unfallchirurgie: Frakturversorgung, Verletztenartenverfahren, D-Arzt-Verfahren, Geriatrische Unfallchirurgie, Wiederherstellungschirurgie
  • Sportorthopädie/-traumatologie: Sportverletzungen, Sportschäden; Kooperation: Sportmedizinisches Zentrum / Olympiastützpunkt Hannover
  • Deformitätenkorrekturen: Korrekturosteotomien obere / untere Extremität, Verlängerungsosteotomien, Korrekturarthrodesen bei komplexen Fußdeformitäten
  • Funktionsverbessernde Operationen bei Arm- und Beinlähmungen: Muskelverpflanzungen, Korrekturosteotomien, Arthrodesen
  • Kinderorthopädie/-traumatologie
  • Ambulante Chirurgie: Arthroskopien, Hand- und Fußchirurgie

Ansicht eines Hüftgelenks

Behandlungsverfahren für die Hüfte

Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk. Es ist es von einer straffen Gelenkkapsel aus Bindegewebe sowie kräftiger Muskulatur umgeben. Durch lebenslange, starke Beanspruchung bei jedem Schritt kann es zur Koxarthrose (Knorpelverschleiß des Hüftgelenks) kommen, die sich mehr oder weniger langsam entwickeln kann. Es können auch akut Probleme einsetzen, die starke Schmerzen verursachen, wie bei einer Femurkopfnekrose (Untergang des Hüftkopfes) die aus verschiedenen Ursachen entsteht.

Die Sportverletzung des jüngeren Menschen führt zu plötzlichen Beschwerden unterschiedlicher Ausprägung. Verletzungen der Weichteilstrukturen wie zum Beispiel des Labrums (der Gelenklippe) und des Ligamentum capitis femoris (Hüftkopfband), können durch eine Hüftarthroskopie gesichert und behandelt werden. Der häufige Oberschenkelhalsbruch des älteren Patienten stellt eine schwere Verletzung dar, die umgehender operativer Behandlung bedarf.

  • Hüftarthroskopie

  • Arthrose / Hüftendoprothetik

  • Verletzungen/Frakturen sowie Hüftkopfnekrose

Behandlungsverfahren für das Kniegelenk

Knieschmerzen

Das Kniegelenk ist die Verbindung zwischen Ober- und Unterschenkel. Der komplexe Aufbau des Knies ermöglicht sowohl Beugen und Strecken als auch eine gewisse Drehung nach innen und außen. Drei Knochen sind Bestandteil des Knies: Oberschenkelknochen (Femut), Unterschenkelknochen (Tibia) und die Kniescheibe (Patella). Die Kniegelenke werden bei fast jeder Art der Fortbewegung eingesetzt – und beansprucht.

  • Krankheitsbilder des Kniegelenks

  • Behandlungsmöglichkeiten

Behandlungsverfahren für die Schulter

Schulteruntersuchung an einer Patientin

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Einem großen Oberarmkopf steht eine relativ kleine Schulterpfanne gegenüber. Stabilität und Funktion der Schulter beruhen daher in besonderem Maß auf den umgebenden Weichteilen - der Gelenklippe der Pfanne (Labrum), der Gelenkkapsel, den Bändern, den Sehnen der Drehmanschette (Subscapularis, Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor), den Schleimbeuteln (Bursa) und der Schultermuskulatur (Deltoideus).

Diese anatomischen Besonderheiten ermöglichen die Verbindung eines hohen Bewegungsumfanges mit einer erstaunlichen Stabilität und Belastbarkeit. Durch den hohen Anteil, den Sehnen und Bänder an Funktion und Stabilität der Schulter haben, werden sie besonders anfällig für Verletzungen und Verschleißerscheinungen.

  • Form und Funktion der Schulter

  • Krankheitsbilder der Schulter

  • Schulterprothesen

Chirurgische Behandlung des Fußgelenks

Fußschmerzen

​Unter Erkrankungen mit Schmerzen im Bereich der Sprunggelenke und des Fußes leidet mittlerweile ein Großteil der Patienten in der Unfallchirurgie und Orthopädie. Es handelt sich hier um anlagebedingte und erworbene Veränderungen, oft mit Fehlbildungen und heftigen Schmerzen einhergehend.

Betroffen sind dabei alle Teile des Fußes, am häufigsten jedoch die Großzehe und die Kleinzehen. Meist suchen die Patienten den Arzt erst auf, wenn schon deutliche Schmerzen die Lebensqualität beeinträchtigen. Nach einer eingehenden Untersuchung und Diagnostik entscheiden wir dann gemeinsam mit Ihnen, welche Behandlung die richtige ist. Dabei steht die Operation an letzter Stelle des Behandlungsweges. Durch konservative Maßnahmen wie Einlagen, spezielle Krankengymnastik sowie Injektionen und Infiltrationen von Medikamenten kann oft eine Linderung der Beschwerden erreicht werden. Bei sehr fortgeschrittenen Fehlbildungen ist die Operation aber leider oft nicht zu vermeiden. Da es sich beim Fuß um eine sehr wichtige und hoch beanspruchte Region unseres Körpers handelt, haben sich Unfallchirurgen und Orthopäden zunehmend auf Operationen dieses sensiblen Körperteiles spezialisiert, ähnlich wie das bei der Handchirurgie bereits vor Jahren geschehen ist.

Einen sehr guten Überblick über die Problematik, die häufigsten Erkrankungen des Fußes und die bewährtesten Operationsmethoden finden Sie auf der Internetseite der Gesellschaft für Fußchirurgie e. V..

Ziel der Behandlung sind die Beseitigung der Schmerzen mit Korrektur der Fehlstellung und die Wiedererlangung einer guten Fußfunktion und Lebensqualität. Für Sie haben wir deshalb in der Klinik für Orthopädie / Unfallchirurgie / Sportmedizin des KRH Klinikums Agnes Karll Laatzen eine spezielle fußchirurgische Sprechstunde eingerichtet.
 

Operationsspektrum

  • Hallux valgus (Ballenzeh)
  • Beschwerden bei Spreizfüßen
  • Hallux rigidus (schmerzhafte Einsteifung der Großzehe)
  • Krallen- und Hammerzehen
  • übrige Fehlstellungen der Kleinzehen, insbesondere der 5. Zehe
  • Schneiderballen (schmerzhafter äußerer 5. Mittelfußknochen)
  • Mittelfußschmerz (Metatarsalgie)
  • Fersenschmerzen (z. B. Fersensporn)
  • Arthrosebehandlung des Sprunggelenks, der Fußwurzel und der Zehen
  • Achillessehnenschmerzen
  • Instabilität des Außenbandes am Sprunggelenk
  • Nervenschmerzen am Fuß (Nervenengesyndrome wie Tarsaltunnelsyndrom oder Morton Neurom)
  • erworbener Senk-Knickfuß des Erwachsenen (Tibialis-posterior-Syndrom)
  • Knochenbrüche des Sprunggelenks und Fußes
  • Weichteil- und Sehnenverletzungen des Fußes
  • Arthroskopie des Sprunggelenks
  • Fußveränderungen bei Diabetikern (diabetisches Fußsyndrom)
     

Diagnostische Möglichkeiten

  • moderne computergesteuerte Fußdruckmessung (Pedobarografie) mit Analyse der Fehlbelastung des Fußes und Möglichkeit der Optimierung von Schuheinlagen
  • digitales Röntgen und Funktionsaufnahmen des Fußes unter Belastung
  • Möglichkeit der optimierten Operationsplanung am Computer
  • Computertomografie (CT)
  • Magnetresonanztomografie (MRT) im Verbund mit dem KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Behandlung von Plexus- und Nervenschäden

Ein Nervengeflecht (Plexus) ähnelt einer elektrischen Verteilungsdose, die Drähte an verschiedene Bereiche eines Hauses verteilt. Im Plexus werden Nervenfasern unterschiedlicher Spinalnerven (die das Rückenmark mit dem Körper verbinden) angeordnet. Die Nervenfasern werden neu zusammengefasst, sodass diejenigen, die in einen bestimmten Körperbereich gehen, in einem einzigen Nerv gebündelt sind. Eine Nervenschädigung in einem der Hauptplexus führt zu Problemen der von diesen Nerven versorgten Arme oder Beine.

  • Geburtstraumatische Arm-Plexusschäden

  • Traumatische Arm-Plexusschäden

  • Lähmungen der Hüft- und Oberschenkelmuskulatur

  • Lähmungen der Unterschenkel- und Fußmuskulatur

Röntgenbild eines Knochenbruches mit Metallschiene

Viele Knochenbrüche können nicht durch eine Ruhigstellung im Gips behandelt werden und müssen operiert werden. Dies hängt von der Art der Verletzung ab:

  • Welcher Knochen ist gebrochen?
  • Welche Belastungen wirken auf die Fraktur (Knochenbruch)?
  • Wie stark ist die Fehlstellung?

In den letzten 10-20 Jahren wurden aber auch Osteosyntheseverfahren entwickelt, durch die eine übungsstabile Frakturversorgung möglich wurde und/oder durch ein „minimal invasives Vorgehen“ nur noch ein geringer Weichteilschaden verursacht wird. Dies bedeutet für den Patienten, dass er unmittelbar nach der Operation mit der Krankengymnastik beginnen kann, oft sogar mit Belastung der betroffenen Extremität. Dadurch werden die Komplikationen einer konservativen Therapie wie Thrombose, Embolie, Lungenentzündung oder Osteoporose (Knochenschwund) deutliche minimiert.

Ziel der Frakturosteosynthese ist die Reposition (Zurückbringen in die Normalstellung) mit Wiederherstellung der Achs- und Gelenkstellung bzw. der Gelenkfläche. Erst dadurch kann eine frühzeitige posttraumatische Arthrose (Gelenkverschleiß) vermieden werden. Die Osteosynthese muss dabei so stabil sein, dass sie die Reposition bis zur Frakturheilung halten kann.

  • Osteosynthesearten

  • Osteosyntheseverfahren der häufigsten Frakturen

Sprechstunden der Orthopädie und Unfallchirurgie Laatzen

Privatsprechstunde Prof. Dr. med. Oliver Rühmann
Dr. med. Thomas Berndt
Christoph Bartsch

nach Vereinbarung

(0‍51‍1) 8‍20‍8 2‍30‍0

für Privatpatienten

Online-Terminanfrage

Ärztliche Sprechstunden Prof. Dr. med. Oliver Rühmann
​Dr. med. Thomas Berndt
​Christoph Bartsch
​Dr. med. Sebastian Elki
Dr. med. Björn Geiges
Denis Musatkin, MHBA
Dr. med. Patrik Puljić, MHBA

nach Vereinbarung

(0‍51‍1) 8‍20‍8 2‍30‍0

mit Überweisung eines niedergelassenen Orthopäden oder Chirurgen

Online-Terminanfrage

Fußsprechstunde Dr. med. Rainer Staudacher
Deva Stark

nach Vereinbarung

(0‍51‍1) 8‍20‍8 2‍30‍0

für Privatpatienten oder mit Überweisung eines niedergelassenen Orthopäden oder Chirurgen

Online-Terminanfrage

Arbeits- und Wegeunfallsprechstunde Christoph Bartsch (D-Arzt)
Dr. med. Patrik Puljić, MHBA (Ständiger D-Arzt Vertreter)

nach Vereinbarung

(0‍51‍1) 8‍20‍8 2‍31‍6

(0‍51‍1) 8‍20‍8 2‍85‍9

Online-Terminanfrage

Unser Team

Portrait Prof. Dr. med. Oliver Rühmann

Prof. Dr. med. Oliver Rühmann

Chefarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädie, spezielle Kinderorthopädie, Sportmedizin, Manuelle Medizin Leiter EndoProthetikZentrum, Senior-Hauptoperateur


oliver.ruehmann(@)krh.de
Portrait Karla Oppermann

Karla Oppermann

Chefarztsekretariat

0511 8208 2300
0511 8208 2327

karla.oppermann(@)krh.de
Portrait Sarah Warmbold

Sarah Warmbold

Chefarztsekretariat

0511 8208 2300
0511 8208 2327

Sarah.Warmbold(@)krh.de

Portrait Dr. med. Thomas Berndt

Dr. med. Thomas Berndt

Leitung Department Schulterchirurgie

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Rettungsmedizin, Sportmedizin, Qualitätsmanagement


thomas.berndt(@)krh.de
Portrait Christoph Bartsch

Christoph Bartsch

Leitung Department Unfallchirurgie, Leitender Oberarzt, Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren (D-Arzt), Sektionsleiter Endoprothetik

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, ATLS-Provider, Koordinator EndoProthetikZentrum, Senior-Hauptoperateur EPZ


christoph.bartsch(@)krh.de

Portrait Dr. med. Rainer Staudacher

Dr. med. Rainer Staudacher

Leitender Oberarzt, Sektionsleiter Fußchirurgie

Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Phlebologie, Expertenzertifikat der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V.


rainer.staudacher(@)krh.de
Portrait Dr. med. Patrik Puljić, MHBA

Dr. med. Patrik Puljić, MHBA

Leitender Oberarzt, Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren (Ständiger D-Arzt Vertreter), Sektionsleiter Sporttraumatologie

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Manuelle Medizin, fachgebundene Röntgendiagnostik, ATLS-Provider, Arthroskopeur (AGA), Master of Health Business Administration (MHBA)


patrik.puljic(@)krh.de
Portrait Dr. med. Sebastian Elki

Dr. med. Sebastian Elki

Oberarzt, Sektionsleiter Rekonstruktive Gelenkchirurgie

Facharzt für Chirurgie, ATLS-Provider, Hauptoperateur EPZ


sebastian.elki(@)krh.de
Portrait Dr. med. Björn Geiges

Dr. med. Björn Geiges

Oberarzt, Sektionsleiter Geriatrische Traumatologie

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmedizin, ATLS-Provider, Hauptoperateur EPZ


bjoern.geiges(@)krh.de
Portrait Denis Musatkin, MHBA

Denis Musatkin, MHBA

Oberarzt, Koordinator Ambulantes Operieren

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Notfallmedizin, Manuelle Medizin, zertifizierter Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft (DKG), zertifizierter Arthroskopeur (AGA), Hauptoperateur EPZ


denis.musatkin(@)krh.de
Portrait Bettina Goes

Bettina Goes

Funktionsoberärztin, Sektionsleiterin ZNA

Fachärztin für Chirurgie, ATLS-Providerin


bettina.goes(@)krh.de
Portrait Eike Franken

Eike Franken

Funktionsoberarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, ATLS Provider


eike.franken(@)krh.de
Portrait Dr. med. Markus Wünsch

Dr. med. Markus Wünsch

Senior Consultant

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin, Akupunktur, Rettungsmedizin


markus.wuensch(@)krh.de
Portrait Senoussi Kaba

Senoussi Kaba

Senior Consultant

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie/manuelle Medizin, psychosomatische Grundversorgung


​
Portrait Moslem Anwari

Moslem Anwari

Funktionsoberarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmedizin, ATLS Provider


Moslem.Anwari(@)krh.de
Portrait Deva Stark

Deva Stark

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, ATLS Providerin


Deva.Stark(@)krh.de
Portrait Malte Machleb

Malte Machleb

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kooperation Sportmedizin Olympiastützpunkt


Malte.Machleb(@)krh.de
Portrait Dr. med. univ. Maximilian Bohl

Dr. med. univ. Maximilian Bohl

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmedizin, ATLS Provider


Maximilian.Bohl(@)krh.de
Portrait Janne Lorenz

Janne Lorenz

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Manuelle Medizin, ATLS Provider


Janne.Lorenz(@)krh.de
Portrait Majed Othman

Majed Othman

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmedizin, ATLS-Provider


majed.othman(@)krh.de
Portrait Mohammed Alasmari

Mohammed Alasmari

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie


​

Portrait Sabrina Gawlik

Sabrina Gawlik

Ärztin in Weiterbildung


sabrina.gawlik(@)krh.de
Portrait Frederik Hoffmann

Frederik Hoffmann

Arzt in Weiterbildung, ATLS Provider


Frederik.Hoffmann(@)krh.de
Portrait Dr. med. Michael Kohake

Dr. med. Michael Kohake

Arzt in Weiterbildung, ATLS Provider


Michael.Kohake(@)krh.de
Portrait Dr. med. Maic Werner

Dr. med. Maic Werner

Arzt in Weiterbildung


Maic.Werner(@)krh.de
Portrait Nina-Friederike Vorster

Nina-Friederike Vorster

Ärztin in Weiterbildung


ninafriederike.vorster(@)krh.de
Portrait Lea Uhlenbusch

Lea Uhlenbusch

Ärztin in Weiterbildung


​

Portrait Petra Klingberg

Petra Klingberg

Sekretariat

(0511) 8208 2300

​
Portrait Helga Klatt

Helga Klatt

Sekretariat

Arbeits- und Wegeunfälle (Berufsgenossenschaftliche Verfahren)

(0511) 8208 2316
(0511) 8208 2859

helga.klatt(@)krh.de
Portrait Susanne Marker

Susanne Marker

EPZ-Dokumentation


​
Portrait Antonia Rauls

Antonia Rauls

Medizinische Fachangestellte


​
Portrait Nisrin Schammo

Nisrin Schammo

Medizinische Fachangestellte


​
Portrait Jennifer Lechner

Jennifer Lechner

Medizinische Fachangestellte


​

Portrait Marcus Hohnemann

Marcus Hohnemann

Bereichsleitung Station

(0511) 8208 7286

marcus.hohnemann(@)krh.de
Portrait Björn Heuer

Björn Heuer

Bereichsleitung OP

(0511) 8208 2538

bjoern.heuer(@)krh.de
Portrait Jerome Machens

Jerome Machens

Stellvertretung Bereichsleitung OP


jerome.machens(@)krh.de
Portrait Agnieszka Joanna Tymecki

Agnieszka Joanna Tymecki

Stellvertretung Bereichsleitung OP


agnieszka.tymecki(@)krh.de

Portrait Christoph Bartsch

Christoph Bartsch

Leitung Department Unfallchirurgie, Leitender Oberarzt, Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren (D-Arzt), Sektionsleiter Endoprothetik

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, ATLS-Provider, Koordinator EndoProthetikZentrum, Senior-Hauptoperateur EPZ


christoph.bartsch(@)krh.de
Portrait Helga Klatt

Helga Klatt

Sekretariat

Arbeits- und Wegeunfälle (Berufsgenossenschaftliche Verfahren)

(0511) 8208 2316
(0511) 8208 2859

helga.klatt(@)krh.de
Portrait Dr. med. Patrik Puljić, MHBA

Dr. med. Patrik Puljić, MHBA

Leitender Oberarzt, Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren (Ständiger D-Arzt Vertreter), Sektionsleiter Sporttraumatologie

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Manuelle Medizin, fachgebundene Röntgendiagnostik, ATLS-Provider, Arthroskopeur (AGA), Master of Health Business Administration (MHBA)


patrik.puljic(@)krh.de

Mein Lieblingsteam / Wir stellen uns vor!

Gesucht: Neue Kolleg*innen KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH