zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. laatzen.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
  4. Form und Funktion der Schulter Form und Funktion der Schulter

Form und Funktion der Schulter

Das Schultergelenk wird vom Oberarmkopf und der Schulterpfanne gebildet. Einer Halbkugelform am Oberarmkopf (Humerus) steht eine kleine, eingebuchtete Gelenkpfanne (Glenoid)  gegenüber. Die Gelenkpfanne ist Teil des Schulterblattes (Skapula) An den Kontaktflächen sind die Knochen von Knorpel überzogen. Der Knorpel ist sehr glatt, elastisch und schmerzunempfindlich. Mit diesen Eigenschaften ermöglicht er so schmerzfreie und reibungsarme Bewegungen. In dieser Funktion unterstützt wird der Knorpel von der Gelenkflüssigkeit oder –schmiere (Synovia), die nicht nur als Gleitmittel dient, sondern auch den Knorpel ernährt.

Damit die Oberarmkopf und Schulterpfanne den Kontakt nicht verlieren, tragen Weichteile zur Stabilität bei. Von besonderer Bedeutung ist die Gelenklippe (Labrum) die wie ein Ring um die Schulterpfanne liegt und die Gelenkfläche vergrößert. Am Oberrand dieser Gelenklippe hat die lange Sehne des Bizepsmuskels ihren Ursprung. Von hier verläuft sie eine kurze Strecke im Gelenk, um dann in einer Knochenrinne am Oberarm geführt zu werden.

Die Schulterkapsel begrenzt das Gelenk und trägt zur Stabilität durch darin liegende Bänder bei. Die Innenfläche der Gelenkkapsel ist von der Gelenkschleimhaut überzogen. Von der Gelenkschleimhaut wird die Gelenkflüssigkeit gebildet.

Direkt mit der Gelenkkapsel verklebt sind die Sehnen der Rotatorenmanschette. Die dazugehörenden Muskeln haben ihren Ursprung am Schulterblatt. Um die Schulter laufen deren Sehnen flach aus und bilden zusammen eine Sehnenplatte, welche das Schultergelenk von vorn (Subscapularis) von oben (Supraspinatus) und von hintern (Infraspinatus und Teres minor) umfasst. Ihren Ansatz haben die Sehnen am Oberarmkopf. Die verschiedenen Anteile der Rotatorenmanschette können die Schulter nach innen (Subskapularis) oder außen (Infraspinatus und Teres minor) drehen und den Arm anheben (Supraspinatus).

Oberhalb der Drehmanschette liegt ein Schleimbeutel (Bursa). Der Schleimbeutel hat die Funktion, das Gleiten der Rotatorenmanschette unter dem Schulterdach zu erleichtern.

Das Schulterdach ist Teil des Schulterblatts und ragt über das Schultergelenk und die Rotatorenmanschette. Am Schulterdach hat der Schultermuskel (Deltoideus) seinen Ursprung. Vom Schulterdach zieht er zum Oberarm. Seine Funktion ist vor allem das Anheben des Arms.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Zertifikat Beruf und Familie Logo Initiative Qualitätsmedizin Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum

© 2019, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben