zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Ärzte im OP
Sie befinden sich hier:
  1. laatzen.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Endoprothetikzentrum Endoprothetikzentrum

Zertifiziertes EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung

Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen wurde im Dezember 2014 von unabhängigen Gutachtern als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax) zertifiziert. Wir führen für Sie als Patient das gesamte Spektrum der Hüft- und Knieendoprothetik inklusive der Wechselendoprothetik (Austausch von Prothesen) durch.

Voraussetzung für das Gütesiegel, das von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) ins Leben gerufen wurde, ist ein Höchstmaß an medizinischer Kompetenz und Versorgungsqualität. Jährlich müssen mindestens 200 Hüft- und Knie-Endoprothesen implantiert und 50 Wechseloperationen durchgeführt werden, um als Zentrum der Maximalversorgung anerkannt zu werden. Auch muss eine reibungslose interdisziplinäre Patientenversorgung auf höchster Qualitätsstufe gewährleistet sein.

Nur fünf weitere Kliniken in Niedersachsen (Stand: 05.01.2015) können diesen höchsten Grad der Zertifizierung als qualitätssichernde Maßnahme ebenfalls nachweisen. Das KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen steht damit im Bereich der Endoprothetik auf einer Stufe mit den größten deutschen orthopädischen Krankenhäusern und Universitätskliniken.

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Endoprothetikzentrum

Hildesheimer Str. 158
30880 Laatzen

(0511) 8208 2300

(0511) 8208 2327

unfallchirurgie.laatzen(@)krh.de

Unterschiede der  Anforderungen an ein EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax) im Vergleich zum normalen EndoProthetikZentrum (EPZ)
 

Personal und Fallzahlen

Am EPZmax müssen mindestens 2 Senior-Hauptoperateure (mindestens 100 Endoprothesen-Implantationen / Jahr) tätig sein.

Einer der Senior-Hauptoperateure des EPZmax muss die Zusatzweiterbildung „Spezielle Orthopädische Chirurgie“ (3-jährige Ausbildung mit Durchführung einer hohen Anzahl orthopädischer  Operationen mit hohem Schwierigkeitsgrad) nachweisen.

Das EPZ max muss jährlich mindestens 200 Implantationen von Hüft und Kniegelenkendoprothesen, davon 50 Wechseloperationen nachweisen.

Diese Zahlen werden seit Jahren im Klinikum Agnes Karll überschritten.

Im Klinikum Agnes Karll gibt es 3 Senior-Hauptoperateure (mindestens 100 Endoprothesen-Implantationen / Jahr)  und 2 Hauptoperateure  (mindestens 50 Endoprothesen-Implantationen / Jahr), die sämtliche Implantationen von Hüft- und Knie-Endoprothesen durchführen.

Standort

Eine Intensivstation muss am Standort des EPZmax für das EndoProthetikZentrum verfügbar sein. Im Falle einer zu erwartenden Notwendigkeit intensivmedizinischer Betreuung erfolgt die Anmeldung eines Betreuungsplatzes auf der Intensivstation im Rahmen der Operationsplanung in Abstimmung mit der Prämedikationsvisite der Abteilung Anästhesie.

Im Falle der intraoperativen Entwicklung einer notwendigen intensivmedizinischen Betreuung wird diese in Abstimmung mit der Abteilung Anästhesie eingeleitet. Auf der Intensivpflegestation ist ausreichend qualifiziertes pflegerisches und ärztliches Personal vorgehalten. 70% der Pflegekräfte besitzen die Fachweiterbildung Intensivmedizin.

Die Empfehlungen der Fachgesellschaft (DGAI) werden eingehalten. Die Prozesse der Intensivstation sind im Rahmen des Qualitätsmanagements beschrieben und im Intranet hinterlegt.

Weiterbildungsermächtigung

Im EPZmax Klinikum Agnes Karll Laatzen sind Herr Prof. Dr. Rühmann und Herr Dr. Berndt gemeinsam zur Weiterbildung von Ärzten zur Facharztkompetenz Orthopädie und Unfallchirurgie im Umfang von 48 Monaten ermächtigt (für EPZmax sind 24 Monate gefordert für EPZ 12 Monate).

Für die Ärzte in Weiterbildung zum Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ist ein Ausbildungskonzept hinterlegt.

Herr Prof. Rühmann ist zur zusätzlichen Weiterbildung von Ärzten zur Speziellen Orthopädischen Chirurgie in dem Gebiet Chirurgie im Umfang von 24 Monaten ermächtigt (für EPZmax sind 12 Monate gefordert, keine für EPZ).

Für alle ärztlichen Mitarbeiter wird ein Fortbildungskalender geführt. Dieser ist im Intranet hinterlegt.

Diagnostik

Im EPZmax ist neben dem konventionellen Röntgen, der Angiographie und der Computertomographie (CT) das diagnostische Verfahren der Kernspintomographie (MRT) für alle Patienten des EPZ innerhalb 24 Stunden verfügbar.

Forschung und Wissenschaft

Forschung und wissenschaftliche Veröffentlichungen sind durch das EPZmax obligat nachzuweisen - Forschung für den Bereich Endoprothetik wird initiiert, durchgeführt und dokumentiert (im EPZ lediglich Beteiligung erforderlich).

Die Studien des EPZmax werden nach den GCP-Richtlinien (Good Clinical Practice) durchgeführt.

Der Koordinator des EPZmax, Oberarzt Christoph Bartsch, ist Prüfarzt (spezielle Ausbildung erforderlich; für EPZmax erforderlich).

Kooperation mit anderen Endoprothetikzentren

Das EPZmax gewährleistet die Durchführung von Wechseloperationen und Revisionsoperationen bei Komplikationen. Es verpflichtet sich zur Kooperation mit EndoProthetikZentren, falls diese eine entsprechende Unterstützung in der Behandlung von Patienten mit Wechseloperationen bzw. Komplikationen benötigen.

Tumorpatienten

Die endoprothetische Behandlung von Patienten im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen ist besondere Aufgabe eines EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung. Sie erfolgt in Abstimmung mit lokalen, interdisziplinären Tumorkonferenzen.

Endoprothesenregister Deutschland (EPRD)

Das EPZmax ist zur Teilnahme am Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) verpflichtet. Ergebnisse aller Operationen werden regelmäßig umfangreich ausgewertet und dem Register zur Verfügung gestellt.

Unser Team

Portrait Prof. Dr. med. Oliver Rühmann

Prof. Dr. med. Oliver Rühmann

Chefarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädie, spezielle Kinderorthopädie, Sportmedizin, Manuelle Medizin Leiter EndoProthetikZentrum, Senior-Hauptoperateur


oliver.ruehmann(@)krh.de
Portrait Christoph Bartsch

Christoph Bartsch

Leitender Oberarzt, Department Unfallchirurgie, Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren (D-Arzt), Sektionsleiter Endoprothetik

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, ATLS-Provider, Koordinator EndoProthetikZentrum, Senior-Hauptoperateur EPZ


christoph.bartsch(@)krh.de
Portrait Bettina Pistoll

Bettina Pistoll

Sekretariat

(0511) 8208 2300
(0511) 8208 2327

bettina.pistoll(@)krh.de

Portrait Thomas Arlt

Thomas Arlt

Oberarzt, Sektionsleiter Geriatrische Traumatologie und ZNA, Stellvertretender D-Arzt

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Rettungsmedizin, Senior-Hauptoperateur EPZ


thomas.arlt(@)krh.de
Portrait Dr. med. Sebastian Elki

Dr. med. Sebastian Elki

Oberarzt, Sektionsleiter Rekonstruktive Gelenkchirurgie

Facharzt für Chirurgie, ATLS-Provider, Hauptoperateur EPZ


sebastian.elki(@)krh.de
Portrait Dr. med. Markus Wünsch

Dr. med. Markus Wünsch

Senior Consultant

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin, Akupunktur, Rettungsmedizin Hauptoperateur


markus.wuensch(@)krh.de

Portrait Dr. med. Sebastian Elki

Dr. med. Sebastian Elki

Oberarzt, Sektionsleiter Rekonstruktive Gelenkchirurgie

Facharzt für Chirurgie, ATLS-Provider, Hauptoperateur EPZ


sebastian.elki(@)krh.de
Portrait Dr. med. Markus Wünsch

Dr. med. Markus Wünsch

Senior Consultant

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin, Akupunktur, Rettungsmedizin Hauptoperateur


markus.wuensch(@)krh.de

Portrait Dr. med. Björn Geiges

Dr. med. Björn Geiges

Oberarzt, Sektionsleiter Geriatrische Traumatologie

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rettungsmedizin, ATLS-Provider, Hauptoperateur EPZ


bjoern.geiges(@)krh.de
Portrait Dr. med. Stefanie Kottwitz

Dr. med. Stefanie Kottwitz


stefanie.kottwitz(@)krh.de

Portrait Wiebke Brackhahn

Wiebke Brackhahn

QM-Beauftragte

Fachärztin für Anästhesiologie, Notfallmedizin, CIRS-Beauftragte


wiebke.brackhahn(@)krh.de

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin

Hildesheimer Str. 158
30880 Laatzen

(0511) 8208 2700

(0511) 8208 2834

britta.herbst(@)krh.de

KRH Klinikum Großburgwedel

Endoprothetikzentrum

Fuhrberger Str. 8
30938 Burgwedel

(05139) 801 3366

(05139) 801 5375

epz.gbw(@)krh.de

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Hildesheimer Str. 158
30880 Laatzen

(0511) 8208 2500

(0511) 8208 2502

allgemeinchirurgie.laatzen(@)krh.de

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Medizinische Klinik

Hildesheimer Str. 158
30880 Laatzen

(0511) 8208 2400

(0511) 8208 2751

medizinischeklinik.laatzen(@)krh.de

Dres. Calleja und Kollegen

Radiologie Nuklearmedizin Langenhagen / Medizinisches VersorgungsZentrum GbR

Ostpassage 11
30853 Langenhagen

(0511) 728 670

(0511) 728 6730

info(@)radiologie-langenhagen.de

Homepage

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

KRH Klinikum Region Hannover

Haltenhoffstr. 41
30167 Hannover

(0511) 970 1469

(0511) 970 1380

Judith.Binder(@)krh.de

Olga.Gumensejmer(@)krh.de

Canan.Solak(@)krh.de

KRH Klinikum Nordstadt

Institut für Pathologie

Haltenhoffstr. 41
30167 Hannover

(0511) 970 1429

(0511) 970 1649

renate.eng(@)krh.de

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Physiotherapie

Hildesheimer Str. 158
30880 Laatzen

(0511) 8208 2251

Wir können mit jeder gesetzlichen als auch privaten Krankenkasse sowie mit sämtlichen Berufsgenossenschaften abrechnen.

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Institut für Radiologie

Hildesheimer Str. 158
30880 Laatzen

(0511) 8208 2432

(0511) 8208 2826

manuel.lehm(@)krh.de

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Soziale Dienste

Hildesheimer Str. 158
30880 Laatzen

mehr Informationen

Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie und Radioonkologie

Dr. med. Ingeborg Wildfang, Dr. med. Antje Warszawski-Baumann, PD Dr. med. Stefan Janssen, Dr. med. Till Hamann, Yenisey Ubieda de Squar, Sören Dahlke, Dr. med. Johanna Gerstein

Rundestraße 10
30161 Hannover

(0511) 2206 0430

(0511) 2206 0429

info(@)strahlentherapie.de

Homepage

Brandes & Diesing Vitalcentrum

Ansprechpartnerin: Petra Dunkel

Königstr. 44
30175 Hannover

(0511) 701 500

p.dunkel(@)brandes-diesing.de

Homepage

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH