In diesem Bereich finden Sie unsere Angebote zur Hilfe und Unterstützung. Von den Sozialen Diensten über die Seelsorge bis zu organisierten Selbsthilfegruppen.
In diesem Bereich finden Sie unsere Angebote zur Hilfe und Unterstützung. Von den Sozialen Diensten über die Seelsorge bis zu organisierten Selbsthilfegruppen.
Die gewohnte Lebenssituation verändert sich durch Erkrankung oder Verschlechterungen des Gesundheitszustandes meist schlagartig. Dies kann weitreichende körperliche, psychische sowie soziale Folgeprobleme nach sich ziehen. Der Übergang von der stationären Krankenhausversorgung in eine weitergehende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorgung stellt dabei häufig eine besonders kritische Phase der Behandlungs- und Versorgungskette für die betroffenen Patientinnen und Patienten dar. Ein systematisches Entlassmanagement gewährleistet den Übergang in die Anschlussversorgung und hilft dabei den Behandlungserfolg sicherzustellen. Das Entlassmanagement trägt dazu bei (ungeplante) Wiederaufnahmen und ambulante Notfallbehandlungen nach der Entlassung zu verhindern, Versorgungslücken nach Beendigung der Krankenhausbehandlung zu schließen und das Selbstbestimmungsrecht des erkrankten Menschen zu stärken.
Unser Leistungsspektrum
Wir planen und koordinieren notwendige Anschlussversorgungen nach der Krankenhausbehandlung sektorenübergreifend und nachhaltig. Wir sorgen dabei für eine bessere Navigation durch das komplexe Gesundheitssystem und erörtern tragfähige Handlungsoptionen passgenau auf die jeweilige gesundheitliche Situation.
- Wir stehen für zuverlässig geplante Krankenhausentlassungen -
Wir, die Sozialen Dienste des KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen, sind ein multiprofessionelles Team aus Fachkräften der Pflege sowie Sozialen Arbeit und verfügen über eine langjährige Expertise im Bereich des Entlass- und Sozialmanagements.
Case Managerin
(0511) 8208 7032
(0511) 8208 2829
Sozialarbeiterin
(0511) 8208 7033
(0511) 8208 2829
Case Managerin
B.A. Pflege
(0511) 82 08 7031
(0511) 8208 2829
Case Managerin
(0511) 8208 7037
(0511) 8208 2829
Soziale Dienste
Hildesheimer Str. 158
30880 Laatzen
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr sowie außerhalb dieser Zeiten nach vorheriger Terminvereinbarung.
Offene Sprechstunde: Täglich 10 – 11 Uhr sowie 14 – 15 Uhr
Krankheit und Einweisung in eine Klinik hat Sie aus Ihrem gewohnten Alltag herausgeholt. Vielleicht fragen Sie sich: „Wie wird es weitergehen?“ Es mag sein, dass Ihnen der Aufenthalt hier Zeit zum Nachdenken gibt. Und Sie wünschen sich möglicherweise einen Menschen, der mit Ihnen teilt, was Sie bewegt.
Die Seelsorge begleitet Sie auf Wunsch gerne eine Strecke des Weges im Krankenhaus. Soweit möglich ist jemand für Sie da, um Sie zu besuchen, Ihnen zuzuhören, mit Ihnen und/oder Ihren Angehörigen zu sprechen, auf Wunsch mit Ihnen zu beten oder auch das Abendmahl zu feiern. Die in der Seelsorge Tätigen sind an die Schweigepflicht gebunden. Wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an das Personal auf Ihrer Station. Falls Sie es möchten, kann ein Kontakt zu Ihrer Heimatgemeinde hergestellt werden.
Seit 2005 gibt es für Patienten (und Mitarbeiter/-innen) einen Raum der Stille im Sockelgeschoss unseres Hauses. Dort können Sie Ruhe finden; mit sich, Ihren Gedanken und Gefühlen allein sein.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie auch in der Zeit, die Sie hier im Klinikum Agnes Karll Laatzen sind, gute Erfahrungen machen.
Ihre Krankenhausseelsorge
P.S.: Ansprechpartnerin für evangelische Seelsorge ist Frau Pastorin Appelkamp-Kragt. Ansprechpartner weiterer Konfessionen werden über die Pforte bzw. die Pflegemitarbeiter vermittelt.
Selbsthilfe versteht sich als therapieergänzendes Angebot, das sich an direkt Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet.
Für generelle Informationen wenden Sie sich bitte an den rechts genannten Ansprechpartner.
Selbsthilfeangebote in der Region finden Sie auf der Homepage unseres Kooperationspartners KIBIS.
Chirurgie (Station 21-24), Neurologie (Station 35-38)
thomas.marquardt(@)krh.de